| 
          
            |  | Die 
              Tote im Götakanal BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 256 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 349922951X
 Originaltitel:
 "Roseanna"
 Übersetzung:
 Johannes Carstensen
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Sie hatte höchstens drei oder vier Tage 
                im Schlamm des Schleusenbeckens gelegen; man konnte noch gut erkennen, 
                dass sie dunkelhaarig und hübsch gewesen war. Über letzteren 
                Punkt gab es auch deshalb keine Zweifel, weil sie nackt in der 
                Baggerschaufel lag. Nackte tragen keine Papiere bei sich. Niemand 
                kennt die Tote, niemand vermisst sie. Ihr Bild erscheint in der 
                Presse, im Fernsehen - niemand meldet sich. Die Obduktion ergibt, 
                daß sie vergewaltigt und erwürgt wurde - vermutlich 
                in dieser Reihenfolge. Schweden hat eine Sensation. Aber davon 
                haben die Kriminalbeamten Beck und Ahlberg noch keinen Mörder. 
                Sie haben keinen Hinweis, keinen Verdachtsmoment, keine Spur - 
                sie haben nicht einmal den Namen der Toten aus dem Götakanal. 
                Den liefern dann nach einigen Wochen die Kollegen aus Lincoln 
                im US-Staat Nebraska: Roseanna McGraw ist nicht von ihrem Europatrip 
                zurückgekehrt; Anfragen gehen an die Behörden der in 
                Frage kommenden Länder. Der Polizeiapparat beginnt zu arbeiten. 
                Ja, die Tote ist Roseanna. Aber der Name hilft auch nicht weiter. 
                Warum musste Roseanna sterben? Wer ist ihr Mörder? Wo hat 
                er die Tat vollbracht? Fragen über Fragen; Polizeiroutine 
                allein liefert hier keine Antworten. Da hat Martin Beck eine Idee: 
                Er beschließt, sich von der Toten zu ihrem unbekannten Mörder 
                führen zu lassen.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  | Der 
              Mann, der sich in Luft auflöste
 BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 207 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229528
 Orginaltitel:
 "Mannen som gick upp i rök"
 Übersetzung:
 Johannes Carstensen
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Stockholm: In der Reaktion eines Boulevardblattes 
                macht man sich Sorgen um den Reporter Alf Matsson, der nach Budapest 
                geschickt worden war und von dem seit seiner Abreise kein Lebenszeichen 
                gekommen ist. Matsson ist überfällig. Boulevardblätter 
                haben Beziehungen. Das Außenministerium wird eingeschaltet 
                - inoffiziell. Das Außenministerium kriegt - inoffiziell 
                - Angst, das Revolverblatt könnte das Verschwinden seines 
                eigenen Mitarbeiters ausschlachten; man schaltet - inoffiziell 
                - die Stockholmer Kriminalpolizei ein, und Kriminalassistent Martin 
                Beck wird nach Budapest geschickt, um der Sache nachzugehen. Inoffiziell 
                natürlich. Budapest: Das Hotel Duna teilt der Polizei mit, 
                dass der schwedische Tourist Alf Matsson am Tag seiner Ankunft, 
                unter Zurücklassung von Pass und Gepäck, das Hotel verlassen 
                hat und seitdem nicht mehr aufgetaucht ist. Major Szluka von der 
                Budapester Kriminalpolizei nimmt sich des Falles an. Keine unbekannte 
                männliche Leiche ist gefunden worden, in keinem Krankenhaus 
                liegt ein bewußtloser Ausländer; überdies ist 
                das Visum im Paß des Vermissten noch lange nicht abgelaufen 
                - was soll die Polizei da unternehmen? Vielleicht reist er im 
                Land umher. Vielleicht hat er ein Mädchen gefunden - wer 
                weiß? Journalisten sind unberechenbar. Als Martin Beck in 
                Budapest erscheint, erfährt Szluka sofort davon. Er lässt 
                ihn gewähren, beobachtet ihn anfangs und stellt sich schließlich 
                vor; es kommt jedoch zu keiner rechten Zusammenarbeit, weil es 
                keine Spur gibt, die man verfolgen könnte - vor allem, weil 
                einstweilen nichts dafür spricht, dass überhaupt ein 
                Verbrechen geschehen ist. Aber dann wird Martin Beck eines Nachts 
                am Donaukai von Unbekannten zusammengeschlagen, und plötzlich 
                sieht alles ganz anders aus.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  | Der 
              Mann auf dem Balkon BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 222 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229536
 Orginaltitel:
 "Mannen på balkongen"
 Übersetzung:
 Dagmar-Renate Jehnich
 Überarbeitung:
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Die Kleine lag mit gespreizten Beinen auf der 
                feuchten Erde, halb unter einem Busch verborgen. Das Gesicht mit 
                dem offenstehenden Mund war bläulich angelaufen. Der rechte 
                Arm war über den Kopf gewinkelt, die linke Hand lag neben 
                der Hüfte, die Handfläche nach oben. Sie war ungefähr 
                neun Jahre alt. Und sie war tot. Erwürgt. Und es bleibt nicht 
                bei diesem einem Kindesmord. Die gesamte Stockholmer Polizei - 
                vorab Martin Beck und seine Kollegen vom Kriminaldezernat - jagt 
                ein Phantom: einen Sexualverbrecher, von dem sie in den ersten 
                Tagen nicht mehr wissen, als dass er männlichen Geschlechts 
                ist. Nach tagelanger Arbeit endlich der erste Fortschritt: Seit 
                Wochen treibt sich in den Stockholmer Anlagen ein Mann herum, 
                der sich darauf spezialisiert hat, Frauen niederzuschlagen und 
                ihnen die Handtaschen wegzureißen. Am Tag des Mordes, beinahe 
                zur gleichen Zeit, hatte er unweit des Tatortes wieder eine Frau 
                überfallen; es war anzunehmen, dass er vorher das Terrain 
                ausgekundschaftet und dabei möglicherweise den Mörder 
                gesehen hatte. Dieser Mann ist jetzt gefasst worden - und tatsächlich 
                kann er jemanden beschreiben, der mit großer Wahrscheinlichkeit 
                der Triebverbrecher ist. Eine Beschreibung, die auf Tausende von 
                Stockholmer Bürgern zutrifft. Trotzdem erweckt sie eine Erinnerung 
                in Martin Beck. Irgend jemand hatte vor gar nicht langer Zeit 
                mit praktisch den gleichen Worten einen Mann beschrieben... Wer 
                war das gewesen? Wo war das gewesen? Bei welcher Gelegenheit? 
                Martin Beck weiß, dass alles Nachdenken nichts nützt, 
                er kann nur hoffen, daß irgendeine Situation, ein Wort, 
                eine Ideenassoziation die Erinnerung wieder wachruft. Plötzlich 
                sieht er sich wieder neben einem Kollegen stehen, der geduldig 
                einen der vielen telefonischen Hinweise entgegennimmt, mit denen 
                die Beamten der Stockholmer Polizei tagtäglich überschüttet 
                werden, und murmelnd die beschreibenden Worte seiner Gesprächspartnerin 
                wiederholt. In der Erinnerung an diese, wie er damals gemeint 
                hat, belanglose Szene liegt der Schlüssel zur Lösung. 
                Nur eines weiß Martin Beck nicht: wo er das Schloss suchen 
                soll, zu dem der Schlüssel passt.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  | Endstation 
              für neun BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 269 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229544
 Orginaltitel:
 "Den skrattande polisen"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 | Kurzbeschreibung Der Bus ist kurz vor der Endstation gegen einen 
                Zaun geprallt, aber der Fahrer hat es nicht mehr gemerkt. Die 
                acht Fahrgäste auch nicht. Ein Feuerstoß aus einer 
                Maschinenpistole hat alle Insassen getötet. Von dem Täter 
                fehlt jede Spur. Kommissar Beck von der Stockholmer Mordkommission 
                und sein Team haben keinerlei Anhaltspunkte. Die Toten werden 
                - zum Teil mit Schwierigkeiten - identifiziert. Einer allerdings 
                braucht nicht identifiziert zu werden: Es ist der junge Kriminalbeamte 
                Ake Stenström. Liegt hier ein Hinweis auf das Motiv des unbekannten 
                Täters? War Stenström auf seiner Spur, wollte sich der 
                Mann des Verfolgers entledigen und wurde so zum Massenmörder? 
                Andererseits: Wer keinen Massenmord plant, zumindest nicht als 
                Möglichkeit einkalkuliert, pflegt nicht mit einer geladenen 
                MP herumzulaufen... Nein, ein "Betriebsunfall" kann es nicht gewesen 
                sein. Spekulationen, Theorien, Hypothesen - und keine Spuren, 
                keine Indizien, geschweige denn klare Hinweise. Aber dann bekommt 
                Martin Beck von einer unbeteiligten Person einen Denkanstoß: 
                Es erscheint nicht ausgeschlossen, dass Stenström - vielleicht 
                ein Zufall - der Lösung eines alten, längst zu den Akten 
                gelegten Falles nahegekommen war.Die Frage ist nur: um welchen Fall handelt es sich ?
  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  | Alarm 
              in Sköldgatan BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 283 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229552
 Orginaltitel:
 "Brandbilen som försvann"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 | Kurzbeschreibung Die Explosion setzt um 23 Uhr 09 das Haus in 
                Sköldgatan, Stockholm, in Brand. Nur der Tatsache, daß 
                einer der Bewohner von der Polizei beschattet wurde, ist es zu 
                danken, daß das verheerende Feuer nur drei Menschenleben 
                kostet. Aber der kleine Autodieb Göran Malm gehört zu 
                den Toten, und damit scheint eine vielversprechende Spur im Sande 
                verlaufen zu sein, die zu dem großangelegten Ring internationaler 
                Autoschmuggler hätte führen sollen. Die routinemäßige 
                Obduktion der Leiche ergibt, dass Malm Selbstmord begangen hat. 
                Er hat den Gashahn geöffnet, und das ausströmende Gas 
                hat, einige Stunden nach seinem Tod, schließlich die Explosion 
                verursacht. Ein klarer Fall. Aber dann stellt sich heraus, daß 
                die Dinge doch nicht ganz so einfach liegen: Die Experten des 
                Branddezernates entdecken die Reste eines Zeitzünders in 
                Malms Matratze... Ist der kleine Autodieb für jemand so wichtig 
                geworden, dass er aus dem Weg geräumt werden musste? Hat 
                Malm dies gewußt und lieber den Freitod gesucht? Damit wird 
                die Angelegenheit ein Fall für Kommissar Beck und seine Kollegen 
                von der Reichsmordkommission. Ein ziemlich hoffnungsloser Fall, 
                da man so gut wie keine Hinweise hat. Und der einzige Mann, auf 
                den sich schließlich die Suche konzentriert, ist und bleibt 
                verschwunden. Erst eine absurde, an sich völlig unerhebliche 
                Kleinigkeit - der Sohn eines Kollegen hat sein neues Spielzeug-Feuerwehrauto 
                verloren - löst plötzlich eine Gedankenverbindung aus, 
                die die Fahndung in eine neue Richtung lenkt.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  
 
 | Der 
              Polizistenmörder BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 346 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229595
 Orginaltitel:
 "Polismördaren"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Polizisten graben das Grundstück des Verdächtigen 
                um, aber zum Leidwesen der versammelten Reporter wird die dort 
                vermutete Leiche nicht gefunden. Hat der Mörder sie woanders 
                verscharrt? Doch schon bald hat die Presse eine neue Sensation: 
                Nach einer Schießerei zwischen einer Streifenwagenbesatzung 
                und zwei jugendlichen Dieben kann einer der beiden entkommen. 
                Und nun fahnden Presse und Polizei im ganzen Land nach dem Polizistenmörder.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  
 
 | Verschlossen 
              und verriegelt BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 335 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229587
 Orginaltitel:
 "Det slutna rummet"
 Übersetzung:
 Hans-Joachim Maass
 
 
 | Kurzbeschreibung 
              Ein Toter ist gefunden worden. Laut Obduktionsbefund hat er bereits 
              etwa sechs bis acht Wochen in seiner Wohnung gelegen. Und dann hat 
              es noch weitere vierzehn Tage gedauert, bis die Akte Svärd 
              bei Kommissar Beck gelandet ist. Der soll nun der Ordnung halber 
              feststellen, wann genau der Frührentner Svärd seinem Leben 
              mit einem Pistolenschuss ins Herz ein Ende gemacht hat. Lustlos 
              macht sich Martin Beck an die Arbeit. Lustlos, weil er nach einer 
              schweren Schussverletzung fünfzehn Monate pausieren musste 
              und dabei Zeit hatte, über sein Leben nachzudenken, über 
              seine Arbeit, über Sinn und Unsinn dieser Arbeit. Lustlos auch, 
              weil er, wo er geht und steht, über Fehler, Nachlässigkeit 
              und allgemeine Untüchtigkeit der Beamten stolpert.  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |   | Das 
              Ekel aus Säffle BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 234 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229579
 Orginaltitel:
 "Den vedervärdige
 mannen fran Säffle"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Mord ist nichts Neues für die Angehörigen 
                der Stockholmer Kriminalpolizei,aber dieser her überbietet 
                alles, was sie bisher an Schaurigem gesehen haben. Der unbekannte 
                Täter hat in blinder Wut auf den Polizeibeamten eingestochen,mit 
                einem Seitengewehr, das er kann achtlos weggeworden hat. Hat es 
                Kommissar Beck mit einem Wahnsinnigen zu tun, mit einem geistesgestörten 
                Mörder?  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  | Und 
              die Großen läßt man laufen
 BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 267 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229560
 Orginaltitel:
 "Polis, polis, potatismos!"
 Übersetzung:
 Hans-Joachim Maass
 
 
 | Kurzbeschreibung Und außerdem sei alles so schnell gegangen,
sagen die Zeugen, die den Mord miterlebt haben ...Große Hoffnungen, den Fall schnell zu lösen, gibt sich 
                Martin Beck nicht hin. Er läßt Material über den 
                Toten zusammentragen. Dabei stößt man auf die überraschende 
                Tatsache, dass die Regierung nicht glücklich ist über 
                die Richtung, in welche die Ermittlungen laufen.
  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  
 
 | Die 
              Terroristen BESTELLEN
 
 Taschenbuch
 477 Seiten
 Rowohlt TB Verlag
 Erscheinungsdatum: 2000
 ISBN: 3499229609
 Orginaltitel:
 "Terroristerna"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 
 
 | Kurzbeschreibung Fünf Männer überlegen fieberhaft, 
                an welcher Stelle Stockholms sich das Attentat auf den hohen Gast 
                mit der größten Aussicht auf Erfolg und dem geringsten 
                Risiko durchführen läßt. Die fünf sind Polizisten 
                und das Ganze ist ein Planspiel - einstweilen jedenfalls. Doch 
                es kann über Nacht blutiger Ernst daraus werden - falls die 
                ULAG nämlich zuschlägt.
 Stimmen
 Kommissar Martin Beck in seinem letzten Fall!
  Weitere Informationen (Ext. Link) 
 
 |  |  
 
 | Eine 
              Frau wie Greta Garbo BESTELLEN
 
 Broschiert
 222 Seiten
 Rowohlt TB-Verlag
 Erscheinungsdatum:
 Mai 1991
 ISBN: 3499430185
 Orginaltitel:
 "Kvinnen som
 liknade Greta Garbo"
 Übersetzung:
 Eckehard Schultz
 | Kurzbeschreibung  Rüter, der Staatssekretär vom niederländischen 
                Handelsministerium, gerade in heikler Mission in Schweden, ist 
                überrascht, als die schwedische Journalistin erscheint, die 
                ihn um ein Interview gebeten hat. Sie ist Holländerin uns 
                sieht aus wie Greta Garbo. Doch die Überraschung wird noch 
                größer. Statt eines Blattes mit vorbereiteten Fragen 
                zieht sie drein Fotos in Großformat aus der Tasche, und 
                die zeigen eindeutig, daß der Staatssekretär letzte 
                Nacht keine Akten studiert hat, sondern einer weit kurzweiligeren 
                Beschäftigung nachgegangen ist. Kühl erklärt die 
                Blondine, sie besäße auch noch ein Video. Fotos und 
                Video kosteten drei Millionen Kronen - zahlbar am nächsten 
                Tag. Während der Staatssekretär noch starr vor Schrecken 
                dasitzt, verläßt die blonde Frau unbehelligt das Hotel. 
                Aber dies ist erst der Anfang einer Geschichte, in deren Verlauf 
                einige Leute böse Überraschungen erleben.  Weitere Informationen (Ext. Link) |  |