| 
          
            |  
 | Das Geheimnis des Alten 
 Drei Kriminalerzählungen
 Verlag Das Neue Berlin
 Übersetzer: Helge Martini
 Nachwort von Hainer Plaul
 Erscheinungsjahr: 1989
 
 
 
 | Kurzbeschreibung "Das sind gleichfalls Waffen", sagte er."Die kleinen Dinger da?" fragte ich  erstaunt, " Nun, die können wohl kaum sehr gefährlich sein."
 Er sah mich einen Augenblick schweigend an. "Es  sind die gefährlichsten Waffen, die es gibt", sagte er. "Sehen Sie,  dieser kleine Dorn hier war vor wenigen Jahren noch mit dem Gift der  Brillenschlange getränkt. Stellen Sie sich vor, daß man ihn mit einem Pusterohr  auf einen Menschen abschießt. Der Getroffene wird im ersten Augenblick nur  einen leisen Stich fühlen; im nächsten aber wird er bereits tot sein. Glauben  Sie nun also, daß es eine gefährliche Waffe ist?" fragte er, indem er die  Gegenstände an ihren Platz zurückhängte. "Aber ich habe hier auch noch  andere Sachen, die nicht weniger ungemütlich sind. Sehen Sie, in der kleinen  Flasche da liegt beispielsweise eine tote Tsetsefliege..."
 
 
 
 |   
            |  
 | Der eiserne Wagen 
 Ein klassischer Kriminalroman
 aus dem Jahre 1909
 Originaltitel:
 "Jernvogen"
 Heyne Verlag
 Heyne Crime Classic
 Erscheinungsjahr: 1988
 Übersetzung und Nachwort:
 Klaus Walther
 
 
 
 | Kurzbeschreibung               Eine unheimliche Sage ist mit dem Namen des alten Guts Gjærnæs 
              verbunden. Ein ehemaliger Besitzer hat sich in einem selbstkonstruiertem 
              Wagen aus Eisen zu Tode gefahren. Seitdem fährt dieser Wagen 
              wie von Geisterhand bei Dunkelheit und unsichtbar längs des 
              Weges und bringt Tod und Unglück. Nun werden die unheimlichen 
              Geräusche aufs Neue laut und die Angst greift unter den Gästen 
              des Sommerhotels um sich, als ein Mann in der sengenden Sonne tot 
              und mit verbrannter Haut aufgefunden wird. Ein neuer Fall für 
              den berühmten Kristiania-Detektiv Krag...
 Der Erzähler sieht auf einem Spaziergang, wie der Forstmeister  sich von Hilde, der Schwester des Gutsbesitzers, zärtlich verabschiedet. Auf  dem Heimweg hört er dann metallische Geräusche, die er nicht deuten kann, nur  ein Einheimischer erzählt ihm, daß ein eiserner Wagen durch das Moor fährt,  wenn ein Mensch stirbt. Am nächsten Morgen findet man die Leiche des  Forstmeisters, der in der Nacht erschlagen wurde.
 
 
 
 |  
            |  
 | Der Mann, der die Stadt plünderte 
 Heyne Verlag
 Heyne Crime Classic
 Übersetzer:
 Hermann Kiy
 Erscheinungsjahr: 1978
 
 
 
 | Kurzbeschreibung  In der norwegischen Stadt Christiana herrscht große  Verwirrung, Ein frecher Dieb stiehlt alles, was nicht niet- und nagelfest ist.  Zuerst wird die Wohnung eines angesehenen Reeders ausgeplündert, dann werden  die Gäste eines Konsuls, die sich zu einer trauten Pokerparty zusammengefunden  hatten, bis auf die letzte Krone beraubt. Nur Asbjörn Krag, der sich aus ganz  bestimmten Gründen zu diesem Kartenspiel eingefunden hatte, war vom Dieb  verschont worden. Das war kein Zufall, denn Krag ist ein angesehener Detektiv,  und er wollte bei dieser Gelegenheit den geheimnisvollen Räuber fangen. Aber  der ist spurlos verschwunden, und Asbjörn Krag zweifelt nicht mehr daran, daß  er es mit einem der schwersten Fälle in seiner Laufbahn zu tun hat.
 
 
 |  
            |  
 | Spuren  im Schnee 
 Lutz  Kriminalromane
 Übersetzer:
 Gertrud Bauer
 
 
 
 | Kurzbeschreibung Die Straße, die an der Apotheke vorbeigeht, führt zu  dem kleinen Bahnhof, über die Bahnlinie hinweg und dann weiter hinaus ins Land.  Sie führt an Häusern und Höfen vorbei, durch Felder und Wälder, über die weite  Ebene – eine Meile um die andere zieht sie sich hin. Endlich nähert sie sich  einer Stadt. Von der steilen Höhe aus, die die Straße hier erklimmt, sieht man  zuerst die beiden hohen Kirchtürme der Stadt und ihre vielen Dächer und  Schornsteine. Gerade als der anbrechende Wintermorgen von Osten her in  blutroten Farben ins Land schritt, wanderten auf dieser Straße zwei Menschen  des Weges. Von unterhalb der Steigung sieht es aus, als ob die Straße geradezu  in den Himmel liefe. Ehe die beiden Männer die Höhe völlig erreichten, wurden  oben zuerst ihre Köpfe sichtbar, und dann allmählich Schultern und Arme, die  sich als schwarze Umrisse vom Himmel abhoben. Sie waren umwallt von der  flammenden Morgenröte…Sie wanderten gen Osten, dem anbrechenden Tag entgegen.  Das waren die beiden Menschen, denen der Kapitän den Abend vorher meilenweit  von hier begegnet war.Und der Tag, der so blutrot anbrach, war der  schreckensvolle erste Dezember.
 
 
 
 |  
            |  
 | Das Orchester der Madame Fournier 
 List  Bücher
 Übersetzer:
 Wolf-Heinrich von der Mülbe
 Erscheinungsjahr: 1962
 
 
 
 | Kurzbeschreibung Seltsame Dinge geschehen in dem kleinen dänischen  Seebad Gilleleje und in der Stadt Helsingör: Ein „verrückter Engländer“ ersteht  um fantastischen Überpreis eine baufällige Villa überm Meer – und sein Nachbar  schafft sich Bluthunde an; in der Kuranstalt Montebello taucht eine auffallende  Fremde auf – die ebenso schöne wie eiskalte Madame Fournier, eine vollendete  große Dame, die immer in Begleitung einer Krankenschwester und manchmal einiger  undurchsichtiger Herren gesehen wird; und ein Mann im Ledermantel, schon länger  Gast in dem Kurheim, erschrickt zu Tode, als er der Frau, die auch „Irene“  genannt wird, begegnet. Es finden die sonderbarsten Verfolgungen statt, und ein  Verzweifelter flüchtet sich ins Vergehen, um hinter Gefängnismauern Schutz zu  finden. Der spleenige reiche Engländer scheint mit der exzentrischen  Ausländerin geheimnisvoller Abkunft in merkwürdiger Verbindung zu stehen, und  dem Nachbarn mit den Bluthunden will offenbar jemand ans Leben. Ein zu  bestimmten Abendstunden stattfindendes unheimliches Hauskonzert regt die  friedlichen Badegäste auf, aber nur der Detektiv Rist, freier Mitarbeiter der  durch alle diese Vorgänge immer wieder auf falsche Fährten geratenden Polizei,  ahnt das dadurch getarnte Verbrechen und entschleiert durch seine pfiffige  Beobachtungsgabe und gescheites Kombinieren die für den Leser bis zum Schluß  höchst verwickelt bleibenden Zusammenhänge.
 
 
 |  
            |  
 | Die Faust 
 Zwei Kriminalgeschichten
 Eden Verlag
 Erscheinungsjahr: 1953
 
 
 
 | Kurzbeschreibung Am 25. Februar 1899, um sieben  Uhr morgens, fand man in der Christian Kroghsgate einen bewußtlosen Mann. Eine  zur Ablösung anrückende Patrouille von Schutzleuten bemerkte ihn. Einer von  ihnen ging zu dem nächsten Telefon und läutete bei der Kriminalpolizei an. Und  in dem Augenblick, da der Bewußtlose in einen Wagen gelegt wurde, um nach dem  Landes-krankenhause gebracht zu werden, war bereits ein Kriminalbeamter zur Stelle.Dieser erkannte sofort, daß hier  ein Verbrechen vorlag. Der Verletzte hatte eine große Wunde an der linken Seite  des Kopfes, unmittelbar über dem Ohr. Es war ein Mann mittleren Alters,  offenbar ein Bauer. …
 
 Zwei neue Fälle für den Detektiv  Asbjörn Krag. Die zweite Geschichte handelt von stahlblauen Handschuhen.
 
 
 
 |  |