| 
                 
                  |  | 
                       
                        |  |  |   
                        |  |  |   
                        | Der Autor Árni Þórarinsson |  |  Árni Þórarinsson wurde am 1. August 
                1950 geboren. Nachdem er 1970 die Highschool in Reykjavik beendet 
                hatte, studierte er vergleichende Literatur an der "University 
                of East Anglia" in Norwich, England und graduierte mit einem B.A. 
                degree 1973.
 Árni hat jahrelang als Journalist und in den Medien gearbeitet. 
                Er begann als Journalist bei der Zeitung "Morgunblaðið" in den 
                Sommern 1971 und 1972, und arbeitete für die gleiche Zeitung von 
                1973-1976 in Vollzeit. Er war der Herausgeber der Wochenendausgabe 
                der Zeitung "Visir" von 1976-1979, schrieb auch Filmkritiken, 
                war der Herausgeber der Zeitung "Helgarpósturinn" von 1979-1984 
                und schrieb auch dort Kritiken. Er schrieb Filmbesprechungen für 
                "Morgunblaðið" von 1984-1986 und arbeitete freischaffend für Radio 
                und Fernsehen. Er war Herausgeber des "Mannlif" Magazins von 1986-1988 
                und setzte seine Arbeit für Radio und Fernsehen bis 1999 fort. 
                Seither arbeitet Árni als Journalist bei "Morgunblaðið", konzentriert 
                sich auf das Schreiben von Interviews und Artikeln, ebenso setzt 
                er das Schreiben von Filmbesprechungen fort und schreibt nebenher 
                noch seine Romane.
 
 Árni war im Gremium des Reykjaviker Filmfestivals 1989 
                und 1991 und häufig Mitglied in verschiedenen Jurys von internationalen 
                Filmfestivals.
 
 Árnis erster Roman, der Kriminalroman "Nóttin hefur 
                þúsund augu" wurde im Jahre 1989 veröffentlicht und seither 
                hat er zwei weitere Bücher über den investigiven Journalisten 
                Einar veröffentlicht. Er war einer der Autoren, die den Roman 
                "Leyndardómar Reykjavikur 2000", die auch alle Mitglieder 
                im "Hið islenska glæpafélag", dem Verbund der isländischen 
                Kriminalschriftsteller, sind. Auch schrieb er im Jahre 2002 zusammen 
                mit seinem Kollegen Páll Kristinn Pálsson einen 
                Kriminalroman. Die Filmrechte an diesem Roman wurden an die Filmfirma 
                "Storm" verkauft. Sie haben auch zusammen Drehbücher fürs Fernsehen 
                geschrieben, "Dagurinn í gær" wurde von der "Nationalen 
                isländischen Fernsehgesellschaft" (RÚV) 1999 ausgestrahlt 
                und "20/20", bei dem Óskar Jónasson Regie führte, wurde 
                von RÚV im Jahre 2002 gesendet. Der letzte Film wurde für 
                vier "Edda" Preise, dem isländischen Filmpreis, nominiert, einer 
                dieser Preise war für das beste Drehbuch des Jahres. Árni 
                hat auch ein Interviewbuch mit dem Filmemacher Hrafn Gunnlaugsson 
                veröffentlicht und seine Übersetzung des Jugendbuches des holländischen 
                Schriftstellers Evert Hartmann erhielt den Reykjaviker Akademie 
                Preis 1984. Árnis erstes Buch über Einar wurde auch in dänischer 
                und deutscher Übersetzung veröffentlicht, unter den Titeln "Natten 
                har tusind öjne" und "Die verschwundenen Augen". Ein neuer Roman 
                über den Journalisten Einar wurde gerade in diesem Novermber 2005 
                im JPV Verlag veröffentlicht. Der Titel des neuen Buches ist "Tími 
                nornarinnar" dtsch. "Die Jahreszeit der Hexen". Árni Þórarinsson 
                lebt in Reykjavik.
 
 Autor: Jürgen Ruckh/ Esslingen
 © Dezember 2005 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur 
                Skandinavien
 
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  |