| Wahnsinn - wie ein Unglück einen Mörder macht "Volles Haus" von Kirsten Holst
Mit der Beschreibung einer fürchterlichen Bluttat 
          steigt man schnell ich eine Mordsgeschichte ein. Stark beschriebene 
          Charaktere lassen realistische Personen vor dem romanhungrigen Auge 
          entstehen. Als wäre die Wahnsinnstat nicht schon genug Arbeit für 
          einen Kommissar, wird zur gleichen Zeit ein Mädchen vermisst, was 
          auch alle Alarmglocken eines Kriminalisten läuten lässt. Und 
          aller Übel sind Drei: in einem von jungen Schein-Alternativen und 
          Gelegenheitsaussteigern besetzten Altbau fällt dem Räumkommando 
          und später somit auch den Ermittlern Hoyer und Therkelsen eine 
          Pennerleiche aus einem alten Schrank entgegen. Akribisch machen sich 
          die in ihrem Wesen und Denken gut beschriebenen Kommissariatskollegen 
          an die Arbeit, um die unterschiedlichen Taten zu begreifen, zu verstehen, 
          Zusammenhänge herauszufinden und ziehen ihre Schlüsse daraus. 
          Bei ihren Recherchen stoßen sie dabei auf bisweilen banale Erkenntnisse. 
          Aber all ihr Handeln- und das macht den Kriminalroman so spannend - 
          beschreibt der Autor so wirklichkeitsnah und dicht, dass man sich kaum 
          von der Geschichte distanzieren kann. Man ist in die Aufklärung 
          der unterschiedlichen Gewalttaten integriert, ermittelt quasi mit. Ahnungen 
          verdichten sich, aber den genauen Hergang erfährt eben wirklich 
          erst zum Schluss.Vielen Dank an Uli Geißler, 
        Freier Journalist und Autor aus Fürth / Bayern
 "Volles Haus" ist wieder ein gelungenes Beispiel für 
          die inzwischen so "typischen" nordischen Kriminalromane, dieses 
          Mal von der Dänin Holst, die als Erfolgsautorin erneut beweist, 
          dass auch unter Gesichtspunkten des "Creativ Writing" Romane 
          ein eigenständiges Profil möglich ist.
 © Januar 2005 Redaktionsbüro Geißler für das Literaturportal 
        schwedenkrimi.de
 
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  |