| 
           
            | 
                Katarina Mazetti wurde 1944 in Karlskrona geboren. Sie ist Urenkelin 
              eines italienischen Steinhauers, der in den 1870-er Jahren von Italien 
              nach Blekinge auswanderte. Ihre Novellensammlung "Krigshjältar 
              och konduktörer" (Kriegshelden und Schaffner) spielt im 
              Karlskrona der 50er Jahre. Sie hat lange Zeit in Norrland gewohnt, 
              zog jedoch 2002 von Umeå nach Lund. Seit 1989 hat sie ständig 
              bei Sveriges Radio gearbeitet, ist dort jetzt jedoch nur noch halbtags 
              beschäftigt, um sich den Rest der Zeit dem Schreiben widmen 
              zu können. Sie ist Mutter von vier Kindern - und einem Hund. 
              Zudem ist sie als Kolumnisten für Zeitungen wie Vår Bostad, 
              Skolvärlden, Ordfront oder ICA-Kuriren tätig. 
                  |  |   
                  | Die 
                    Autorin Katarina Mazetti |  
 Ihr Debüt als Schriftstellerin feierte sie 1989 mit dem Kinderbuch 
              "Här kommer tjocka släkten". Danach erschien 
              "Köttvars trollformler", das auf einem Radioprogramm 
              basiert, das vom kleinen Troll Köttvar handelt. Ihre Schriftstellerkarriere 
              beschreibt sie damit selbst als "typisch weiblich": "Fange 
              spät an, fang mit Kinderbüchern an, die ungefährlicher' 
              sind und vermeide es so, gemeinen Rezensenten zu begegnen
"
 
 Lebensfreude und burlesker Humor, Kennzeichen der Erwachsenen Mazetti-Bücher, 
              zeichnen auch ihre Jugendbücher "Det är slut mellan 
              Gud och mig" (Es ist Schluss zwischen Gott und mir) sowie "Det 
              är slut mellan Rödluvan och vargen" (Es ist Schluss 
              zwischen Rotkäppchen und dem bösen Wolf) aus. Doch hat 
              insbesondere das erste Buch, in dem sich Linneas Freundin Pia das 
              Leben nimmt, einen ernsten Inhalt. Im zweiten Teil brennt Linnea 
              mit dem Erbe ihrer Großmutter in Richtung USA durch. Nachdem 
              sie wieder wohlbehalten zu Hause angekommen ist, fragt sie sich, 
              was sie nun für ihre 15.000 Kronen bekommen hat. "Lebenserfahrung", 
              antwortet ihre Mutter.
 
 Für "Det är slut mellen Gud och mig" wurde Katarani 
              Mazetti für den August-Preis nominiert. Der Jugendroman wurde 
              zudem in 13 Sprachen übersetzt und soll nun auch verfilmt werden. 
              Auch für ihren Krimi "Jede Menge Ohrenzeugen" (2001) 
              erhielt sie eine Nominierung, die zum Poloni-Preis. "Jede Menge 
              Ohrenzeugen" ist ein Krimi, der mit den klassischen Stilmitteln 
              des Genres wie die Frage nach dem "Whodunnit" und dem 
              "locked room" gekonnt ironisch und humorvoll spielt. Darin 
              wird der Radiomoderator einer Morgensendung vor laufenden Mikrofonen 
              in einer Live-Sendung ermordet. Damit stellt sich nicht nur die 
              Frage nach dem Mörder, sondern auch, wie dieser das Studio, 
              den verschlossenen Raum, unbemerkt hat betreten und wieder verlassen 
              können.
 
 Doch Katarina Mazettis bisher größter literarischer Erfolg 
              ist zugleich ihr erster Erwachsenen-Roman, "Der Kerl vom Land" 
              aus dem Jahr 1998. "Der Kerl vom Land" erzählt die 
              unmögliche Liebesgeschichte zweier total unterschiedlicher 
              Menschen - zwischen einer Bibliothekarin und einem Bauern -, die 
              sich zufällig auf dem Friedhof kennen lernen. Die Geschichte 
              ist dabei so unmöglich wie sie humorvoll und komisch, wie sie 
              melancholisch und traurig ist. "Der Kerl vom Land" steht 
              seit seiner Erstausgabe immer noch regelmäßig in den 
              Bestseller-Listen Schwedens und wurde bisher in ca. 450.000 Exemplaren 
              (2003) in Schweden verkauft. 2002 wurde das Buch in der Regie von 
              Kjell Sundsvall verfilmt. Etwa eine halbe Million Schweden hat der 
              Film in die Kinos gelockt, eine imponierende Zahl. Angeblich arbeitet 
              Katarina Mazetti an einer Fortsetzung des Erfolgsromans.
 
 
 
                  Zuletzt erschienen in Schweden 2003 "Tarzans tårar" 
              (Tarzans Tränen) und 2004 "Tarzan och Janne" (Tarzan 
              und Janne) von Katarina Mazetti. Auch "Tarzans tårar" 
              handelt wie der "Kerl vom Land" von den (Un-)Möglichkeiten 
              der Liebe. Janne hat sich in Tarzan, der Frau mit Brüsten wie 
              Dackelohren und zwei Kindern im Schlepptau, verliebt. Tarzan sieht 
              in Janne mehr einen beschwerlichen Virus: Sobald sie ihn losgeworden 
              ist, kommt er in mutierter Form zu ihr zurück und verbreitet 
              Wohlgefühl und teure Geschenke um sich. Doch Tarzan wartet 
              auf den gefallenen Engel Mikael, auf den Mann, den sie liebt, trotz 
              seiner Schizophrenie, die ihn oft ins Unterirdische zieht und sich 
              dort verirren lässt. Tarzans zwei Kinder sehen, verstehen und 
              missverstehen mehr als die Erwachsenen ahnen.
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  "Tarzans tårar" ist ein Roman über Arme und 
              Reiche, über Liebe und Einsamkeit, unmögliche Wahlmöglichkeiten 
              und die Kunst, im Hier und Jetzt zu leben, so gut es geht.
 
 Außerdem ist von Katarina Mazetti "Mazettis blandning" 
              (Mazettis Mischung) erschienen.
 Diese und weitere umfangreiche Informationen finden Sie auf der 
              Autorenwebsite, hier der Link: www.mazetti.info
 
 Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung:
 Alexandra Hagenguth/
 © Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
 |  |