| Der erste Herbst Leseprobe
 "Es ist also wirklich dein Ernst, dass wir ihn opfern sollen?"
 "Du drückst dich so drastisch aus."
 
 
                  "Aber darauf läuft es doch hinaus, oder?"
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  "Wir müssen ja nicht gleich das Schlimmste annehmen."
 "Er ist das Liebste, was wir haben."
 "Ja, auf der Erde. Ganz deiner Meinung."
 "Aber wir leben und schaffen nun mal hier auf der Erde. Jedes Leben 
        hat seine Zeit."
 "Laura!"
 "Ich wollte nichts Ketzerisches sagen."
 "Ich liebe ihn auch. Genauso sehr wie du."
 "Und trotzdem . .
 "Trotzdem was?"
 "Trotzdem stimmst du einer ärztlichen Behandlung nicht zu."
 "Du bist doch selbst mit dem Standpunkt der Gemeinde einverstanden"
 "Die Gemeinde kann mich mal!"
 "Bitte schrei doch nicht so."
 "Entschuldige, aber hier geht es um unseren Sohn, begreifst du das 
        nicht? Und er kann gerettet werden, wenn du deine Härte ablegst."
 "Mit Härte hat das überhaupt nichts zu tun. Das solltest 
        du begreifen"
 "Ich kämpfe um unser einziges Kind und sein Recht zu leben. 
        Ein Achtjähriger, der noch alles vor sich hat!"
 "Es gibt etwas, das wichtiger ist als wir Menschen."
 "Was kann wichtiger sein als unser Sohn?"
 
           
            |  |   
            | Der 
              Autor Björn Hellberg bei einer Lesung seines Buches "Ehrenmord" in Berlin.
 Foto: Redaktion schwedenkrimi.de
 |  "Und das fragst du, nach all den Jahren? Die himmlischen Werte natürlich."
 "Für mich wird mein Kind immer Vorrang haben."
 "Schweig jetzt still! Versündige dich nicht, Frau. Was ist in 
        dich gefahren? Dies ist das Haus Gottes, und ich dulde keine Entweihung, 
        auch nicht aus deinem Mund."
 "Die Liebe zu meinem Sohn ist doch keine Entweihung. Zu unserem Sohn. 
        Steht nicht in der Schrift, dass es die Pflicht der Mutter ist, ihre Nachkommenschaft 
        zu schützen?"
 "Vielleicht hast du nur nicht gewusst, was du da eben gesagt hast, 
        also vergessen wir es."
 "Du gibst also nicht nach? Bist in dieser Frage nicht zu bewegen? 
        Wirst deine Meinung nicht ändern?"
 "Wir haben unser Schicksal nicht selbst in Händen. Die Entscheidung 
        liegt in höheren Händen als denen des modernen Gesundheitswesens. 
        Vertrauen wir darauf, dass sich alles zum Besten finden wird. Lass uns 
        zusammen beten, um Klarheit zu finden. Fassen wir Zuversicht."
 "Bei dir hört sich das so einfach an, so ... harmlos."
 "Wir müssen uns an Gottes Wort halten, das weißt du so 
        gut wie ich. Denk an Abraham, der bereit war, auf Befehl des Herrn seinen 
        Isaak zu opfern."
 "Komm mir jetzt nicht wieder damit."
 "Er hatte das Messer erhoben, ohne jeden Zweifel bereit, sich dem 
        göttlichen Befehl zu fligen, obwohl er Isaak so vollkommen liebte, 
        so vorbehaltlos."
 "Ich bin nicht wie Abraham. Ich will nicht dazu beitragen, dass der, 
        den ich am allermeisten liebe, ein viel zu frühes Ende nimmt."
 "Du weißt, was geschah. Gott hat den Ritus aufgehalten und 
        ließ Isaak am Leben. Er wollte nur den Beweis von Abrahams vollkommener 
        Treue. Den er bekam. Niemand kam zu Schaden. Fassen wir also Zuversicht, 
        legen wir alles in die Hände des Herrn."
 "Und wenn das Schlimmste eintrifft?"
 "Das wollen wir nicht hoffen."
 "Aber wenn doch?"
 "Dann ist es Sein Wille. Es entzieht sich menschlichem Einfluss, 
        wir können uns nur mit dem Unabänderlichen abfinden, ob wir 
        wollen oder nicht."
 "Jetzt nimm doch endlich einmal Vernunft an! So weit muss es doch 
        gar nicht kommen! Noch können wir den Verlauf stoppen."
 "Opfer hat es immer gegeben und wird es immer geben. Abraham ist 
        bei weitem nicht der Einzige, der
 "Ich verachte Abraham, weil er sich nicht auf sein eigenes Urteil 
        verließ, weil er nicht auf sein Herz hörte. Und ich bezweifle 
        stark, dass er überhaupt echte und tiefe Gefühle für seinen 
        Sohn hatte. Hätte er Isaak wirklich geliebt, dann wäre ihm nie 
        auch nur in den Sinn gekommen, ihn zu töten, sondern er hätte 
        so einen wahnsinnigen, unchristlichen Befehl an sich abprallen lassen."
 
 "Das will ich nicht gehört haben."
 "Eine Mutter hätte sich nie wie Abraham verhalten, ganz gleich, 
          was Gott ihr befohlen hätte. Sie hätte ihm getrotzt, ohne 
          sich um die Folgen zu scheren."
 "In der Geschichte von Gottes Befehl an Abraham geht es im Grunde 
          um Glauben und Gehorsam."
 "Glaube und Gehorsam! Das zeichnete auch Hitlers Schergen aus, 
          nicht wahr?"
 "Schweig jetzt, Laura. Ich verstehe, dass du außer dir bist 
          und nicht weißt, was du da sagst, aber du musst aufhören, 
          bevor es zu spät ist, ist das klar?"
 "Du lasst ja überhaupt nicht mit dir reden. Hast du denn gar 
          kein Herz?"
 "Bitte, liebe Laura, beruhige dich."
 "Liebst du mich?"
 "Was für eine Frage. Ja, das weißt du doch. Ich habe 
          dich immer geliebt. Jetzt mehr denn je."
 "Aber dann . . . "
 "Vertrau mir. Und Ihm."
 "Ich weiß, das sollte ich, aber es ist so schwer. So furchtbar, 
          nicht zu wissen ... die ganze Zeit diese schreckliche Angst vor dem 
          zu haben, was geschehen kann."
 "Glaube versetzt Berge, vergiss das nicht."
 "Dann muss ich es wohl versuchen. Aber wenn Lars . . . "
 "Wem nicht, Laura, bitte weine nicht."
 
 Der erste Winter
 
 "Jetzt bist du also einverstanden? Nach all den Wochen?"
 "Ja."
 "Und du wirst es dir nicht anders überlegen?"
 "Für wen hältst du mich eigentlich? Glaubst du, dass 
          ich etwas so Grausames täte? Dich erst in Hoffnungen wiegen und 
          dann alles zurückziehen? So handelt kein verantwortungsvoller Mensch. 
          Nicht einer. Nein, wenn ich etwas einmal gesagt habe, stehe ich zu meinem 
          Wort. Das solltest du mittlerweile wissen."
 "Ach, wie wunderbar Ich liebe dich."
 "Und ich dich."
 "Was hat dich zu diesem Umschwung bewegt?"
 "Ich ertrage dein Leiden nicht länger. Und Lars' Leiden auch 
          nicht. Ihr beide bedeutet mir so ungeheuer viel, ich habe keine andere 
          Wahl mehr Es tut so unerträglich weh, mit ansehen zu müssen, 
          wie sich die liebsten Menschen tagaus, tagein quälen."
 "Wenn du wüsstest, wie ich gehofft und gebetet habe, dass 
          es so kommt! Wenn es jetzt nur nicht zu spät ist."
 "Das glaube ich nicht. Aber du verstehst natürlich, was das 
          bedeutet?"
 "Dass unser Sohn gerettet werden kann."
 "Natürlich. Aber ich denke vor allem an noch etwas anderes."
 "Was meinst du?"
 "Das begreifst du sicher, wenn du nachdenkst."
 "Ach ja? Damit müssen wir uns dann eben abfinden." "Das 
          sagst du so leichthin. Sind dir die Folgen nicht bewusst? Ist dir nicht 
          klar, wie viel uns die Gottesboten bedeuten? Die Entwicklung, die auf 
          uns zukommt, ist für mich schon jetzt die reinste Tragödie."
 "Aus der Gemeinde ausgeschlossen zu werden ist keine wahre Tragödie. 
          Wenn Lars nicht mehr zu retten ist, erst dann müssten wir von einer 
          richtig großen Tragödie reden, über die wir unmöglich 
          hinwegkommen könnten."
 
 Danke an den Fischer Taschenbuch Verlag für die Veröffentlichungserlaubnis.
 |