| 
           
            | Jon Michelet wurde am 14. Juli 1944 in Moss geboren. Sein Beruf 
              ist Redakteur und Schriftsteller. Jon Michelets Wohnort ist 
              Larkollen. Nach dem Gymnasium ging Jon Michelet von 1962-1969 zur See. Dabei 
              war er Matrose auf Überseerouten genauso wie Kapitän in 
              der Küstenschifffahrt. In Oslo besuchte er die Journalistenschule. 
              Seine Journalistenkarriere begann er bei der "Nordlys" 
              und hat einen vorläufigen Höhepunkt bei der "Klassekampen" 
              gefunden, wo er als Redakteur arbeitet. In den 70ern hat er auch 
              kurze Zeit als Verlagsredakteur beim "Oktober Forlag" 
              gearbeitet sowie zwei Jahre als Bauarbeiter.
 In der Online-Ausgabe von Dagbladet erzählte Jon Michelet:
 
 So wurde ich Schriftsteller:
 Ich war 18 Jahre alt, als ich zur See ging und meine Mutter wollte, 
              dass ich von den Meeren lange Briefe nach Hause schrieb. Da musste 
              ich lernen, zu dichten. Du kannst nicht über alles schreiben, 
              wenn du 18 bist und zur See fährst.
 
 Mein bestes Leseerlebnis:
 Als ich noch sehr jung war, faszinierte mich Harry Martinsons Buch 
              "Resor utan mål" (Reise ohne Ziel), das er als etwa 
              20jähriger Seemann schrieb. Er schafft es, zu zeigen, wie einfach 
              Dinge sein können, wenn man offen für sie ist.
 
 Mein Verhältnis zum Internet:
 Ich habe für den unabhängigen Internet-Informationskanal 
              Kanal 1 gearbeitet und eine Menge gelernt. Jetzt benutze ich es 
              nur noch, wenn ich muss und habe gemischte Erfahrungen damit gemacht.
 
 Weiteres über Jon Michelet finden Sie in unserem Interviewbereich 
              des Autors, unsere Mitarbeiterin Alexandra Hagenguth hat einige 
              interessante Interviewpassagen übersetzt. Im November 2005 
              erschien mit "Abendlied 
              in Alma Ata" ein neuer topaktueller Titel von Jon Michelet 
              in deutscher Sprache.
 
 
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  |  |